AUSTRIAN EXPERTS
Datenschutz
Allgemeine Information
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist ein besonderes Anliegen. Der Verein Austrian Experts – Das Netzwerk für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen verarbeitet Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2018, TKG 2003). In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die wesentlichen Aspekte der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer Website, unserem Newsletter und der Vereins-Mitgliedschaft informieren.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der Verein Austrian Experts – Das Netzwerk für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Imbergstraße 22 5020 Salzburg
Rechtsgrundlage
Die Austrian Experts – Das Netzwerk für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen ist ein Verein und eine wahlwerbende Fraktion in der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen. Der Verein ist wirtschaftlich selbstständig tätig.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der DSVGO und des § 96 Abs 3 TKG. Die Datenverarbeitung erfolgt insbesondere aufgrund Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) und/ oder zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs 1lit f DSGVO).
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Realisierung unserer Ziele gemäß § 2 und § 3 unserer Statuten, der Information von Mitgliedern, Funktionären der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Interessenten und Teilnehmern unserer Fortbildungsveranstaltungen sowie der Bewerbung derselben in der Öffentlichkeit.
Trotz Bemühungen können wir bei der Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit nicht gewähren. Wir empfehlen Ihnen daher vertrauliche Informationen am Postweg zu versenden.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Für die Datenverarbeitung ziehen wir Auftragsverarbeiter heran.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen, aufgrund Ihrer Einwilligung sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an folgende Empfängerkategorien:
- Banken für den Zahlungsverkehr
- Rechtsvertreter im Geschäftsfall
- Wirtschaftstreuhänder für Zwecke der Buchführung
- Gerichte im Anlassfall
- Zuständige Verwaltungsbehörden, insbesondere Finanzämter im Anlassfall
- Inkassounternehmen zur Schuldeneintreibung im Anlassfall
- Versicherungen im Anlassfall
- Vertrags- und Geschäftspartner, die an der Leistungserbringung mitwirken bzw. mitwirken sollen
- Externe IT-Dienstleister, ua Cloudanbieter, Provider, Softwareanbieter
Die Auftragsverarbeiter erbringen ihre Dienstleistungen und verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unseren ausdrücklichen Weisungen. Sie sind nicht berechtigt, die Daten für eigene Zwecke zu nutzen oder sie an Dritte weiterzugeben.
Wir geben Daten nur an Drittstaaten weiter, wenn dies erforderlich ist, um Dienste von Drittanbietern zu nutzen. Diese Weitergabe erfolgt ausschließlich für die Nutzung des Dienstes und niemals für zusätzliche Datenverarbeitungszwecke. Wenn Daten an Dritte weitergegeben werden, geschieht dies nur an Unternehmen und Organisationen in Drittstaaten, die das gleiche Datenschutzniveau wie die EU gewährleisten, insbesondere solche, die nach dem Privacy-Shield-Standard zertifiziert sind.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange von uns verarbeitet, wie es die oben genannten Zwecke erfordern. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten jedoch mindestens bis zum Ende der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der für den Verantwortlichen geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihre personenbezogenen Daten bis zur Beendigung etwaiger Rechtsstreitigkeiten zu verarbeiten, in denen die Daten als Beweismittel benötigt werden.
Mitgliederverwaltung
Im Rahmen unserer Mitgliederverwaltung zur Erfüllung unserer Aufgaben gemäß §§ 2 & 3 des Statuts verarbeiten wir auf Basis des jeweiligen Beitritts und unseres Interesses an effizienter Kommunikation folgende Daten:
- Titel,
- Vorname,
- Nachname,
- E-Mail-Adresse,
- Telefonnummer
- Betriebsanschrift oder Wohnadresse,
- Geburtsdatum,
- WT-Code,
- Geschlecht,
- Beruf und
- ordentliche oder außerordentliche Mitgliedschaft.
Diese Daten werden zur Abwicklung der Mitgliedschaft verwendet, insbesondere für die Zusendung von Mitgliedsbeiträgen, Informationen über aktuelle Veranstaltungen, politische Arbeit, einschließlich der jeweiligen Funktionär:innen unserer Fraktion in der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen.
Des Weiteren dienen sie zur Übermittlung von Kommentaren zu tagesaktuellen Entwicklungen und Ereignissen rund um unseren Berufsstand, Nachrichten aus der Wählergruppe, Ehrungen und Gratulationen, Leistungen für oder von uns sowie für Zusendungen basierend auf Wahlen in der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen.
Entsprechend unseren Statuten informieren wir wahlberechtigte Personen über die Arbeit unserer Fraktion, unsere Anliegen und Forderungen, insbesondere in Bezug auf anstehende Wahlen in der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, basierend auf dem jeweils aktuellen Wählerdatenbestand.
Wir verwenden vereinplaner.at zur Verwaltung unserer Mitgliederdaten. Zur Optimierung der Vereinsplaner-Websites in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über deren Dienstleistungen erhebt und speichert der Betreiber der jeweiligen Website automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an Vereinsplaner.at übermittelt. Davon umfasst sind Ihre Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider, Fehlerlogs und Datum/Uhrzeit. Diese Log Files werden für die Dauer von 6 Monaten verarbeitet.
Ihre Rechte
Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Bitte kontaktieren Sie uns unter office@ae-net.at, um diese Rechte auszuüben.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch einzulegen, wenn Gründe aus Ihrer besonderen Situation gegen diese Verarbeitung sprechen.
Für den Fall, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auch für Direktwerbung nutzen, können Sie jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung für Werbezwecke einlegen.
Wenn Sie uns personenbezogene Daten aufgrund einer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf führt dazu, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt nicht mehr für die genannten Zwecke verarbeiten.
Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt oder Ihre Datenschutzrechte anderweitig verletzt wurden, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at)
Webseite
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen der Registrierung zu unserem Newsletter freiwillig mitteilen bzw einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen. Ihre Daten werden ausschließlich verschlüsselt zu unseren Servern übertragen. Bitte beachten Sie, dass unsere Web-Server teilweise im EU-Ausland und nicht in Österreich stehen. Wir geben Ihre angegebenen Daten nicht an andere Unternehmen weiter.
Daten, die bei unseren Kontakt-Formularen erhoben werden, werden vom Webserver nicht gespeichert und nur in Form eines "einfachen" E-Mails an uns weitergeleitet. Diese Daten werden nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme von uns genutzt und nicht an andere Unternehmen weitergegeben.
Daten, die bei unserem Formular zur Beantragung einer Mitgliedschaft erhoben werden, werden vom Webserver nicht gespeichert und nur in Form eines "einfachen" E-Mails an uns weitergeleitet. Diese Daten werden nur zum Zwecke der Verarbeitung in unserem Mitgliederverwaltungsprogramm vereinsplaner.at von uns genutzt und nicht an andere Unternehmen weitergegeben.
Datenübertragung – SSL-Verschlüsselung
Auf dieser Website wird eine 128-bit-SSL (AES 128) Verschlüsselungstechnik eingesetzt. Daten von Nutzern werden ausschließlich verschlüsselt übertragen. Dies schließt die IP-Adresse des Nutzers mit ein.
Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken
Der Internet-Browser des Nutzers übermittelt beim Zugriff auf diese Website aus technischen Gründen automatisch Daten an den Webserver. Jeder Datensatz besteht aus dem Datum und der Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Website, abgerufener Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie der IP-Adresse des Nutzers. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Die gespeicherten Daten werden nur intern und ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet.
Sicherheit durch technische und organisatorische Maßnahmen
Wir setzen uns gemäß Art. 32 Abs. 1 DSGVO zur Sicherheit bei der Verarbeitung von Daten technische und organisatorische Maßnahmen ein, um persönlichen Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die im Einsatz befindlichen Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Cookies
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, verwenden wir sogenannte Cookies. Unsere Seiten verwenden Sitzungs-Cookies, um bei Ihrem Besuch (zB Session-ID) temporär zu speichern. Die Speicherung dieser Cookies ist zeitlich begrenzt, eine Löschung der Cookies erfolgt, wenn Sie Ihren Browser schließen oder den Browser-Cache löschen. Sollten Sie die Speicherung dieser Cookies nicht akzeptieren, so kann die vollständige Nutzung unserer Webseiten nicht gewährleistet werden.
Diese Cookies enthalten folgende Informationen:
- Informationen, die uns eine Web-Analyse ermöglichen (welche Seiten Sie besucht haben, wie lange Sie auf jeder Seite waren, wie Sie unsere Webseite gefunden haben usw)
- Informationen welche Auswahl Sie bei der Datenschutzabfrage (GDPR) beim Betreten unserer Website ausgewählt haben.
Die Cookie-Informationen zur Web-Analyse dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren, und die erfassten Daten über Ihr Surfverhalten auf unserer Website werden nicht weitergegeben. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten. Sie können Cookies nach Belieben steuern und/ oder löschen. Sie können alle auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät abgelegten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen, dass Cookies gesperrt werden. Im letzteren Fall müssen Sie jedoch möglicherweise die Beeinträchtigung mancher Funktionen unserer Webseiten in Kauf nehmen.
Kontaktformulare
Bearbeitungstätigkeit
Die Website bietet Besuchern, zu unterschiedlichen Themen ein Kontaktformular an:
- Allgemeiner Kontakt
- Newsletteranmeldung
- Antrag auf Mitgliedschaft
Kategorien bearbeiteter Personendaten
Folgende Personendaten werden beim Absenden eines geschäftlichen Kontaktformulars auf den Threema-Servern bearbeitet und gespeichert (je nach Formular unterschiedlich und zum Teil optional):
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Adresse
- Geburtstag
- WT-Code
- Status als Berufsanwärter:in
- Expertise
Zweck
Die vorgenannten Personendaten werden zu den folgenden Zwecken von Threema bearbeitet:
- Erfassung, Bearbeitung und Beantwortung einer Kontakt-Anfragen
- Newsletteranmeldung
- Mitgliederverwaltung
Rechtsgrundlage
Die Bearbeitung der Personendaten des Besuchers beim Absenden von geschäftlichen Kontaktformularen erfolgt nur, wenn der Besucher seine freiwillige Einwilligung zur Bearbeitung dieser Personendaten erteilt hat.
Speicherdauer
Die beim Absenden von geschäftlichen Kontaktformularen vom Besucher angegebenen Personendaten werden für 1 Monat auf den Mail-Servern gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Falls der Besucher beim Absenden des Kontaktformulars auch den Newsletter abonniert, wird seine E-Mail-Adresse unabhängig von der 1-monatigen Löschfrist bis auf Widerruf (weiter-)bearbeitet.
Matomo
Wir verwenden Matomo zur Webanalyse mittels Cookie-Technologie. Die während Ihres Besuchs aufgezeichneten Daten werden ausschließlich auf unserem Webserver verarbeitet und gespeichert, ohne an externe Server weitergeleitet zu werden. Ihre Besucherdaten verbleiben auf Servern innerhalb der EU.
Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen, weshalb wir Matomo zusätzlich so konfiguriert haben, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten werden daher anonymisiert verarbeitet. Darüber hinaus werden alle Rohdaten aller Besuche und Aktionen sowie alle aggregierten Berichte nach 12 Monaten automatisch gelöscht. Weitere Informationen finden Sie unter matomo.org.
Matomo verarbeitet die folgenden Daten:
- Cookies
- Anonymisierte IP-Adressen
- Pseudoanonymisierter Standort (basierend auf der anonymisierten IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit
- Titel der aufgerufenen Seite
- URL der aufgerufenen Seite
- URL der vorhergehenden Seite
- Bildschirmauflösung
- Lokale Zeit
- Dateien die angeklickt und heruntergeladen wurden
- Externe Links
- Dauer des Seitenaufbaus
- Land, Region, Stadt
- Hauptsprache des Browsers
- User Agent des Browsers
- Interaktionen mit Formularen (aber nicht deren Inhalt)
Rapidmail – Erhalt von Informationsnachrichten
Wir verwenden RapidMail als unsere Plattform zur Marketing-Automatisierung. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird ua der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO.
Empfänger
Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH.
Übermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Newsletter-Abonnement
Wird der Newsletter unseres Vereins abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double Opt-in-Verfahren. Dh Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Newsletter-Tracking
Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Trackingpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Dauer
Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert. Nach Abbestellung des Newsletters werden die personenbezogenen Daten bis auf die E-Mailadresse gelöscht. Die E-Mailadresse wird auf eine Blacklist gesetzt. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z B
E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Widerrufsmöglichkeit
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Weitere Datenschutzhinweise
Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe
Anmeldung zu Veranstaltungen
Wir nutzen für Anmeldungen, Fakturierungen und Teilnahmebestätigungen zu unseren Trainings und Veranstaltungen: Butlerapp – die Verwaltungsautomatisierung für Kursanbieter (Webbee GmbH, Mühlenstraße 8a, 14167 Berlin, Telefon: +49 30 31 19 94 25, E-Mail: team@butlerapp.de, Web: www.butlerapp.de, Geschäftsführung: Tobias Anhalt, Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB192759B, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE31/6038/193).
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontakt- und Buchungsformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmen, Austrian Expert Mitgliedschaft, Status als Berufsanwärter:in, E-Mailadresse für Rechnungszusendung) zur Abwicklung der Anmeldung und Teilnahme an der gewählten Veranstaltung. Diese Daten werden während der Dauer der Veranstaltung und für die Nachbereitung gespeichert. Ohne die Angabe dieser Daten ist eine Anmeldung und Teilnahme leider nicht möglich. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die Datenschutzbestimmungen der Webbee GmbH können unter diesem Link abgerufen werden: https://butlerapp.de/datenschutz
Fotos und Videoaufnahmen, die während der Veranstaltung entstehen, nutzen wir zur Dokumentation und Präsentation der Veranstaltungsaktivitäten. Diese können sowohl von uns als auch von externen Medien für die Öffentlichkeitsarbeit bezüglich der aktuellen und zukünftigen Veranstaltungen verwendet werden, sofern kein Widerspruch gegen diese Verwendung erfolgt.
Die Informationen über besuchte Veranstaltungen werden mit bereits vorhandenen Daten aus anderen Quellen ergänzt und dienen als Grundlage für eine gezielte und an Interessen orientierte Kommunikation, sofern keine entsprechenden Einwände erhoben werden.
Markenschutz
Jedes auf der Webseite genannte Firmen- oder Markenzeichen ist Eigentum der jeweiligen Firma. Die Nennung von Marken und Namen geschieht zu rein informativen Zwecken.
YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Zoom
Zur Durchführung von Webinaren setzen wir den Anbieter Zoom ein.
Um die Webinar--Leistungen jedoch technisch anbieten und vor allem auch Support für Teilnehmende leisten zu können, werden sogenannte „Betriebsdaten“ („Operation Data“) von Zoom auch in den USA verarbeitet. Eine Übersicht darüber, welche Datenarten zu den „Betriebsdaten“ zählen, können Sie den Datenschutzhinweisen von „Zoom“ (https://explore.zoom.us/de/privacy/) entnehmen.
Umfang der Verarbeitung
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Arten personenbezogener Daten verarbeitet. Der Umfang der Datenverarbeitung hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw bei der Teilnahme an einem Webinar machen und welche Einstellungen Sie vornehmen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer:
Sie können an Webinaren ohne Angabe von eindeutig identifizierenden Benutzerdaten teilnehmen. Als Benutzernamen wählen Sie dafür ein Pseudonym. Sind Sie bei Betreten des Webinars in Ihrem ggf bestehenden Nutzerkonto bei Zoom eingeloggt, werden die dort hinterlegten Daten verarbeitet. Dazu können gehören: Ihr Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional). Außerdem werden bei Log-In im Nutzerkonto von „Zoom“ Berichte über Webinar (Webinar-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Webinar-Metadaten:
Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen:
MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats. Unsere Webinare werden aufgezeichnet, dies wird mit Start des Webinars schriftlich am Screen und per Audio angekündigt. Mit der Teilnahme am Webinar nach diesem Hinweis erteilen Sie die diesbezügliche Einwilligung.
Bei Einwahl mit dem Telefon:
Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf können weitere Verbindungsdaten wie zB die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten:
Sie haben ggf die Möglichkeit, in einem Webinar die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Webinar anzuzeigen und ggf aufzuzeichnen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw stummstellen. Die Voreinstellungen werden vonseiten der Austrian Experts so getroffen, dass keine Text-, Audio- und Videodaten von Ihnen verarbeitet werden, ohne dass Sie selbst diese Verarbeitung veranlassen.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden von den Austrian Experts ausschließlich zur Erfüllung unseres Vereinszweckes, zur Registrierung für und Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen unseres Vereinszwecks, verarbeitet. Das Tool „Zoom“ wird genutzt, um diese Aufgaben auch digital erfüllen zu können. Die Rechtsgrundlage ist insoweit Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO, die Sie durch das Betätigen der entsprechenden Funktionen in „Zoom“ konkludent erklären.
Empfänger der Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Webinaren verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den og Daten, soweit dies im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir nutzen das sogenannte „EU“-Cluster von Zoom. Dabei findet die Verarbeitung von Kommunikationsinhalten von Webinar-Teilnehmenden ausschließlich in Rechenzentren in der Europäischen Union statt. Auch die Daten zu vergangenen Webinaren und den Teilnehmenden werden in der EU gespeichert. Wir haben mit „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Ferner ist der Anbieter von „Zoom“ nach dem sogenannten EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Ein angemessenes Schutzniveau wird so in einer der DSGVO entsprechenden Weise gewährleistet.
Speicherdauer
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden bis zum Wegfall des Zwecks der Datenverarbeitung oder nach Ablauf gesetzlicher oder behördlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert.
Weitere Informationen
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können bei uns erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus nehmen wir gerne Auskunfts-, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten entgegen. Auch Anregungen sind jederzeit willkommen und können an die folgende Adresse gesendet werden: office@ae-net.at.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an technische Entwicklungen sowie rechtliche Änderungen anzupassen oder im Zusammenhang mit der Einführung neuer Dienstleistungen oder Produkte zu aktualisieren.
Werde Mitglied!
Sei dabei, wenn wir optimale Bedingungen schaffen, damit wir alle unsere Berufe qualitätsvoll, erfolgreich und mit Freude ausüben können.